Zum Inhalt springen

Unfall

Bild: Public Domain, NTSB

Triebwerksausfall: Selten und mit viel Reserve

  • von

Die legendär sichere Boeing 777 hat in einer Variante einen Triebwerkstyp, der immer wieder Ärger gemacht hat.

Nein, nicht wie die British Airways, die damals das letzte Stück nach Heathrow geräuschfrei unternommmen hat.

Und auch nicht wie die Asiana, die damals mangels Besatzungshirn in San Francisco eine fulminante Bruchlandung hingelegt hat.

Die hier ist anders:

Das verwendete Triebwerk hatte zwei Neuheiten verbaut. Und die Kombination Beider hat zu einigen recht stressigen Minuten für Besatzung und Passagiere geführt.

Flug United Airlines #328 war gerade in Denver, Colorado mit 239 Seelen an Bord abgehoben, als sich der Einlassring des rechten Triebwerks verabschiedet hat.

Triebwerksausfall!

Weiterlesen »Triebwerksausfall: Selten und mit viel Reserve
„File:Air New Zealand Dash 8-Q300, Wellington, New Zealand, 23 May 2009.jpg“ von Phillip Capper from Wellington, New Zealand ist lizenziert unter CC BY 2.0. Zum Aufrufen von eine Kopie dieser Lizenz, besuche https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse.

Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?

  • von

„Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?“ ist eine Frage, die sich Passagiere immer wieder stellen, vor allem da immer wieder haarsträubende Videos von wild schaukelnden Passagierflugzeugen zu sehen sind, die auf social media Millionen „Likes“ bekommen.

Diese „Der Kapitän versuchte bei Seitenwind zu landen. Click hier um zu sehen, was dann geschah“-Videos sehen in exakt 100% der Fälle wilder aus, als sie sind. Selbst an Bord der Maschine.

Es wird beispielsweise fast immer der Gesamteindruck durch die hohe Brennweite aus der Distanz „verschlimmert“, weil so wenig in der Peripherie zu sehen ist: der Mensch ist ohne Peripherie ängstlicher unterwegs als mit.

Weiterlesen »Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?