Zum Inhalt springen

stall

GE90 Triebwerk, Public Domain

Wie gefährlich ist es, wenn ein Triebwerk ausfällt? Oder alle?

  • von

Als Passagier ist eine der grundlegenden Ängste die, dass ein oder sogar alle Triebwerke ausfallen.

Die Einen glauben, eine Notlandung mitten im Nichts wäre dann unvermeidbar – und nicht zu überleben – die Anderen sind sich nicht mal sicher, ob das Flugzeug dann noch steuerbar ist oder ob es nicht gleich „wie ein Stein vom Himmel fällt“.

Die Wahrscheinlichkeit eines Triebwerksausfalls

Schaut man auf eines der Portale, die Zwischenfälle in der Zivilluftfahrt sammeln, erscheint einem die Anzahl der Triebwerks-bedingten Meldungen recht hoch. Da ist die Rede von Unregelmäßigkeiten, von Leistungsverlust, von vorsorglichem Zurückkehren zum Startflughafen, vom Ablassen von Treibstoff für eine möglichst zeitnahe Sicherheitslandung.

Weiterlesen »Wie gefährlich ist es, wenn ein Triebwerk ausfällt? Oder alle?
Bernoulli Effekt. Bild: Public Domain, NASA

Grundlagen der Aerodynamik – Teil1: Einführung

  • von

Die Aerodynamik ist die Lehre von der Bewegung der Luft um Objekte.

Im Falle eines Flugzeugs bewegt sich die Luft um die Flügel, die speziell dafür ausgelegt sind, Auftrieb zu erzeugen (und auch ein bisschen um den Rumpf, aber das ist eine andere Geschichte).

Die Form und Größe der Flügel sind entscheidende Faktoren, die bestimmen, wie viel Auftrieb erzeugt wird.

Eines der wichtigsten Konzepte der Aerodynamik ist das Bernoulli-Prinzip. Es besagt, dass mit zunehmender Geschwindigkeit einer Flüssigkeit (z. B. Luft) der von ihr ausgeübte Druck abnimmt. Das liegt daran, dass

Weiterlesen »Grundlagen der Aerodynamik – Teil1: Einführung