Zum Inhalt springen

Uncategorized

F-16 mit externen Treibstofftanks unter den Tragflächen, Public Domain

Welche F-16 ist DAS denn?

  • von

Welche F-16 ist DAS denn, oder die Frage nach dem Typ wenn die Optik irgendwie anders ist, als gewohnt.

Als die F-16 in den 1970ern in Dienst gestellt wurde, wurde sie von General Dynamics (Heute: Lockheed Martin) als kleiner, leichter Jäger entwickelt, um in großer Stückzahl eingesetzt zu werden und im Falle eines Angriffs durch die Sowjetunion schnell die Lufthoheit zu erlangen.

Gedacht war es, ein sehr agiles Kampfflugzeug zu entwickeln, dass tagsüber, bei „normalem“ Wetter vorwiegend Luft-Luft-Kämpfe mit gegnerischen Flugzeugen ausfechten sollte.

Die F-16 sollte vor allem preisgünstiger als die F-15 sein, weswegen sie nur wenig Redundanz (vgl. Ausfallsicherheit) bei ihren Systemen und nur eines statt zwei Triebwerken hat.

Damals sah die F-16 so schlank aus, wie sie heute noch oft abgebildet, aber immer weniger geflogen wird.

Das Verwendungsprofil der F-16 hat sich über die Jahre aber massiv verändert. Neben vielerlei Upgrades in Radartechnik und Avionik, wurde auch die Zuladung erhöht und die Verwendung von Bomben und Luft-Boden-Raketen perfektionert.

Weiterlesen »Welche F-16 ist DAS denn?
Klappen an einem Verkehrsflugzeug - Bild: Public Domain

Warum gerade die Landeklappen oft Probleme machen – Alles-ums-Fliegen.de

  • von

Warum gerade die Landeklappen oft Probleme machen – Alles-ums-Fliegen.de

Flugzeuge und ihre Klappen sind immer wieder Inhalt von Zeitungsartikeln, Stammtischgesprächen und Urlaubserzählungen.

Grundtenor dabei: „Die Dinger fallen dauernd aus“

Spätestens nachdem die immer gleichen Medien und „Social Media Experten“ jahrelang die Flugbereitschaft der Bundesregierung für die Flugausfälle wegen des Klappensystems des verwendeten Airbus A340-300 durch den Kakao gezogen haben, ist das Thema in aller Munde.

Aber kaum jemand weiß wovon er da spricht.

Weiterlesen »Warum gerade die Landeklappen oft Probleme machen – Alles-ums-Fliegen.de
„File:Air New Zealand Dash 8-Q300, Wellington, New Zealand, 23 May 2009.jpg“ von Phillip Capper from Wellington, New Zealand ist lizenziert unter CC BY 2.0. Zum Aufrufen von eine Kopie dieser Lizenz, besuche https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse.

Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?

  • von

„Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?“ ist eine Frage, die sich Passagiere immer wieder stellen, vor allem da immer wieder haarsträubende Videos von wild schaukelnden Passagierflugzeugen zu sehen sind, die auf social media Millionen „Likes“ bekommen.

Diese „Der Kapitän versuchte bei Seitenwind zu landen. Click hier um zu sehen, was dann geschah“-Videos sehen in exakt 100% der Fälle wilder aus, als sie sind. Selbst an Bord der Maschine.

Es wird beispielsweise fast immer der Gesamteindruck durch die hohe Brennweite aus der Distanz „verschlimmert“, weil so wenig in der Peripherie zu sehen ist: der Mensch ist ohne Peripherie ängstlicher unterwegs als mit.

Weiterlesen »Sind Landungen bei Wind gefährlich? Ja oder Nein?
CH-47, Fort Drum & 10th Mountain Division (LI), Public Domain Mark 1.0

Bundeswehr: Warum die Beschaffung der CH-47 Chinook Sinn macht

  • von

Warum die Beschaffung der CH-47 Chinook für die Bundeswehr Sinn macht, ist recht einfach zu erklären, aber für viele nicht so leicht zu verstehen. Und das sei hier mal ohne jegliche Überheblichkeit festgestellt.

Warum?

Weil viele nicht verstehen, dass „das ältere Muster“ nicht zwangsläufig „das schlechtere Muster“ bedeutet. Oder dass der CH-53 nicht „DER beliebte Hubschrauber“ ist, als der er oft dargestellt wird.

Wem das zu kryptisch ist, dem sei nahegelegt:

Die Kosten sind niedriger als beim CH-53

Die realen Betriebskosten sind oft nicht leicht darzustellen, aber es gibt Richtwerte. So liegen die

Weiterlesen »Bundeswehr: Warum die Beschaffung der CH-47 Chinook Sinn macht
Segelflugzeug mit gestrecktem Hochleistungsprofil Pixabay.de Regina Maus

Warum fliegt ein Flugzeug?

  • von

Gerade bei größeren Flugzeugen stellt sich automatisch irgendwann die Frage: Wie fliegt sowas Schweres eigentlich?

Die Antwort ist zuerst einfach, die Erklärungen dazu aber nicht ganz so. Einiges ist sogar immer noch unerforscht.

Also zuerst das Einfache: Flugzeuge fliegen dank Auftrieb

Eine flache Hand reagiert auf kleinste Änderungen im Winkel gegenüber der Fahrtrichtung und wird sofort – stark – in diese Richtung abgelenkt.

Dieser Effekt bezeichnet nicht den Auftrieb an Tragflächen, aber er zeigt deutlich, welche Kräfte auf angeströmte Flächen einwirken.

Flugzeuge gehen hier einen Schritt weiter. Ihre Tragflächen sind nach oben hin gewölbt, d.h. der Weg, den die Luft bei Anströmung von vorne zurück legen muss ist

Weiterlesen »Warum fliegt ein Flugzeug?